Mit einer 24-Millimeter-Brennweite Milchstraßen fotografieren!
Landschaft

Mit einer 24-Millimeter-Brennweite Milchstraßen fotografieren!

Die erfahrene Milchstraße-Fotografin Anja Kallenbach hat während ihrer Reise nach Chamonix, einer Gemeinde in Frankreich, das Viltrox Objektiv mit einer 24-Millimeter-Brennweite testen können. In diesem Blogbeitrag erzählt sie welche Erfahrungen sie mit der 24-Millimeter-Brennweite bereits sammeln konnte.
Faszination Island: Die besten Locations für Filter-Fotografen?
Filterfotografie

Faszination Island: Die besten Locations für Filter-Fotografen?

Bei seiner Reise nach Island hielt Fotograf Michael Kuschei die Landschaft auf faszinierenden Bildern fest. In seinem Gepäck hatte er neben seiner Canon EOS 5D Mark III das F:X Pro Rundfilter-Set sowie das C6i Carbon Reisestativ. In diesem Beitrag erzählt er aus eigener Sicht alles über die Reise, traumhafter Fotospots und seine Erfahrungen.
Kreative Outdoor-Shooting-Idee im Steinbruch mit der LUMIS-Serie
Beleuchtung

Kreative Outdoor-Shooting-Idee im Steinbruch mit der LUMIS-Serie

Die Details einer Location durch Licht gekonnt in Szene setzen? Na klar – Fotograf Jannik Wagner hat in einer Zusammenarbeit mit uns gezeigt, wie man diese Herausforderung meistern kann. Zum Launch der LUMIS-Lichter hatte er die Möglichkeit, das LUMIS U-Light und das LUMIS Compact RGB flexibel einzusetzen und so mit den kompakten LED-Lichtern kreative Bildideen umzusetzen.
Lightpainting und glühende Lava: atemberaubende Aufnahmen eines Naturspektakels!
Equipment

Lightpainting und glühende Lava: atemberaubende Aufnahmen eines Naturspektakels!

Fotograf Olaf Schieche konnte sich den Traum einer Fotografie, die Lightpainting-Elemente mit den beeindruckenden Aufnahmen eines gerade ausgebrochen Vulkans verbindet. Dieses einmalige und zuvor noch nie erstellte künstlerische Werk konnte Schieche im Frühjahr 2021 dank der hohen vulkanischen Aktivitäten auf Island ablichten.
Einzigartige Erinnerungen durch ein Farbpulver-Shooting!
Beleuchtung

Einzigartige Erinnerungen durch ein Farbpulver-Shooting!

Die Fotografin Pia Bethkenhagen liebt Tierfotografie. Um dieser das gewisse Extra zu verleihen, verwendet sie neben unseren Studioblitzen Farbpulver für ihre kreativen Shooting-Ideen. Da das Fotografieren der Vierbeiner allerdings oft eine kleine Herausforderung darstellt, nimmt Pia sich Elemente der Studioblitz- und der Hochgeschwindigkeitsfotografie zur Hilfe.
Professionelle Videos mit dem Smartphone selbst produzieren!
Equipment

Professionelle Videos mit dem Smartphone selbst produzieren!

Der allgemeine Konsum von Videos hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Eine Entwicklung, welche Smartphone-Hersteller dazu motiviert, sich gegenseitig regelmäßig mit neuen technischen Standards zu überbieten. HDR, 8K, optischer Zoom, optische Bildstabilisierung, Tele- und Ultra-Weitwinkel-Objektive sind da nur einige der neuesten Trends.
Das F:X Pro Rundfilter-Set im Einsatz mit Max Montella
Filterfotografie

Das F:X Pro Rundfilter-Set im Einsatz mit Max Montella

Max Montella, der Reisefotograf des italienischen Foto- und Reiseblog “passamdo dal mondo” hatte die Möglichkeit unser F:X pro Rundfilter 3er Set in der Praxis zu testen. Was Sie von dem Filter-Set erwarten können und wie die Rundfilter sich im Test des Fotografen geschlagen haben, erzählt Montella in diesem neuen Beitrag.
Lumen Flex im Einsatz bei Hochzeits-Fotografin Marina!
Beleuchtung

Lumen Flex im Einsatz bei Hochzeits-Fotografin Marina!

Die Fotografin Marina Radon hat sich auf „Boho“ Wedding Photography/ Hochzeits-Fotografie spezialisiert und arbeitet gerne mit den warmen, holzigen Tönen, die für den Vintage-Stil typisch sind. Sie zeigt in ihrer Arbeit, dass „Boho“ nicht zwingend Outdoor im Hippie-Look bedeutet, sondern in Ihrem Stil ein Brautpaar auch edel im Indoor-Bereich abgelichtet werden kann.
Kreativ mit LED-Dauerlicht: So entstehen unterschiedliche Reflektionen im Auge
Beleuchtung

Kreativ mit LED-Dauerlicht: So entstehen unterschiedliche Reflektionen im Auge

Die effiziente Lichtplanung in der Fotografie ermöglicht es dem Fotografen, kreativ zu sein. Dieses Lichtmanagement wird insbesondere über den Licht-Output definiert, welche die Lichtquelle ausstrahlt. In diesem Zusammenhang werden nicht nur verschiedene Lichtquellen voneinander unterschieden, sondern ebenfalls deren Leistung und Power.